Kooperation und Beratung in Deutschland

Das EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt ist eng mit der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) und mit dem EU-Büro des BMBF und den nationalen Kontakstellen vernetzt. Wir arbeiten zusammen bei Fragen rund um die europäische Forschungsförderung, Beratung und Unterstützung der Akteurinnen und Akteure der deutschen Forschungsgemeinschaft.

 

Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi)

KoWi bietet begleitende und strategisch-proaktive Services "aus einer Hand", die Forschende, Administratoren und Institutionen bundesweit ansprechen und grundsätzlich alle Stufen der Forscherkarriere, alle Instrumente des Forschungsrahmenprogramms und alle Phasen eines EU-Forschungsprojekts abdecken.

undefined

 

Nationale Kontaktstellen (NKS)

Die Nationalen Kontaktstellen beraten zu jeglichen Fragen bezüglich des aktuellen Forschungsrahmenprogramms Horizont Europa während der unterschiedlichen Phasen eines Forschungsprojekts. Dabei sind die NKS Ansprechpartner sowohl für Forschende als auch für Administratoren und Institutionen. Teilweise werden auch Anträge vorgeprüft. Für Fragen zu laufenden Projekten aus Horizont 2020 stehen die Kontaktstellen ebenfalls zur Verfügung.

Logo NKS


Netzwerk Nationale Kontaktstellen (Pdf)

 

Bundesministerium für Bildung und Forschung (EU-Büro)

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt in seinem Portal zu Horizont Europa Informationen rund um das Rahmenprogramm in deutscher Sprache zusammen.

Logo BMBF

 

Beratung zu Schutzrechten: IPR Helpdesk

Eine besondere Hilfestellung wird von der EU bei Fragen zu Schutzrechten von wissenschaftlichen Arbeiten gegeben. Dazu wurde von der EU ein Helpdesk für Intellectual Property Rights, nutzbar während der gesamten Projektlaufzeit, eingerichtet.

Wichtige Punkte, die bei einer Beteiligung am Forschungsrahmenprogramm der EU zu beachten sind, sind auf dem Cordis-Server der EU zusammengefasst.

Research Enquiry Service der EU

Alle Teilnehmer*innen von Horizont 2020 (sowie Teilnehmer*innen noch laufender Projekte des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms) den Forschungsklärungsausschuss (Research Clearing Committee (RCC)) der Europäischen Kommission direkt kontaktieren. Dem RCC-Sekretariat können Fragen zu unterschiedlichen Interpretationen oder Umsetzungen der Regelwerke von Horizont 2020 bzw. des FP7 vorgelegt werden.

Letzte Änderung: 19.02.2025 - Ansprechpartner: Webmaster