13.02.2014 Beratungsveranstaltung für EU-Forschung in den Bereichen Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion
Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Zschokkestraße 32, 39104 Magdeburg | Gebäude 44, Hörsaal 6
09:00 - 13:00 Uhr
Das EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt und das Enterprise Europe Network (EEN) Sachsen-Anhalt organisieren in Kooperation mit der Nationalen Kontaktstelle (NKS) Werkstoffe sowie der NKS Produktion eine Beratungsveranstaltung für Antragsteller und Interessierte zu den neuen Fördermöglichkeiten im europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation - HORIZONT 2020.
Vorgestellt werden die Themen des neuen zweijährigen Arbeitsprogramms, welches im Dezember 2013 veröffentlicht wird. Besonderes Augenmerk wird auf den Tipps und Tricks für die Antragstellung liegen.
In jedem Schwerpunkt werden Informationen zu Key Playern, Plattformen, Netzwerken gegeben, um den Blick für Vernetzung und Bildung von Konsortien zu schärfen. Auch der stärkere Fokus auf dem Impact zu mehr Innovation in der EU wird erläutert.
Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis 07.02.2014 an: www.ttz.ovgu.de/?NMP
Programm zum Download
09:00 Begrüßung
Prof. Dr. rer. nat. habil. Volkmar Leßmann, Prorektor für Forschung, Technologie und Chancengleichheit, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
09:15 Einführung in HORIZONT 2020
Martina Hagen, Forschungsreferentin, Leiterin des EU-Büro Nord, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
09:30 Beteiligungsmöglichkeiten für die Wirtschaft, speziell KMU
Marko Wunderlich, Enterprise Europe Network (EEN) Sachsen-Anhalt
09:45 Schwerpunkt Nanowissenschaften und Werkstoffe
Ingo Rey, Nationale Kontaktstelle Werkstoffe
10:30 Pause
10:45 Schwerpunkt Produktion (PPPs Factories of the Future, SPIRE)
Jens Korell, Nationale Kontaktstelle Produktion
11:30 Hinweise für Antragstellungen
Ingo Rey, Nationale Kontaktstelle Werkstoffe
12:15 Erfahrungsbericht eines Antragstellers
Dr. Peter Gerth, KAT Kompetenzzentrum Ingenieurwissenschaften - Nachwachsende Rohstoffe, Hochschule Magdeburg-Stendal
12:45 Möglichkeit der individuellen Beratung
Kontakt: Melanie Thurow, melanie.thurow@ovgu.de, Tel. +49 391 67 58836