Offene Wissenschaft - Open Science

Freier Zugang - Open Access (OA) - zu wissenschaftlichen Informationen und Erkenntnissen kann Forschungs- und Innovationsprozesse beschleunigen. Gleichzeitig kann so die Effizienz in Forschung und Entwicklung erhöht werden (weniger Duplikationen) und alle Mitglieder der Gesellschaft können an Entwicklungen teilhaben. Um diese Potenziale zu nutzen, verfolgt die Europäische Union in ihren Förderkonzepten einen Open Access- und Open Science-Ansatz.

Open Science bedeutet u.a., online unentgeltlich Zugang zu wissenschaftlichen Informationen - Publikationen und Forschungsdaten - zu ermöglichen.

Veröffentlichung von Projektergebnissen

Für mit öffentlichen Mitteln geförderte EU-Projekte bedeutet der Open Science-Ansatz, dass

  • Veröffentlichungen, die peer-reviewed sind (insbesondere Artikel in Fachzeitschriften) im Open Access (OA) verfügbar gemacht werden,
  • wissenschaftliche Daten (die zu OA-Veröffentlichungen gehören und/oder Rohdaten), wenn möglich, als Open Research Data (ORD) zugänglich gemacht werden.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass EU-Projektergebnisse generell in Open Access veröffentlicht werden müssen: vor einer Veröffentlichung steht die Entscheidung, ob die Ergebnisse anderweitig genutzt oder rechtlich geschützt werden sollen.

Strategien der Open Access-Veröffentlichung
  • Goldener Weg
  • Grüner Weg
  • Hybrid-Modell
Open Access und Open Research Data in Horizont Europa (2021-2027)

Die Europäische Kommission hat die Publikationsplattform Open Research Europe gestartet.

Repositorien

Letzte Änderung: 12.10.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster