Projektantrag

Anträge bestehen aus einem Teil A (Antragsformular, u.a. Kurzbeschreibung des Projekts, Kontaktdaten der beteiligten Einrichtungen, Budget- und Ethiktabelle) und einem Teil B, der Technical Description (Projektbeschreibung). Teil A wird im System bearbeitet. Für den Teil B sind Vorlagen aus dem System herunterzuladen und später als fertiger Antrag im PDF-Format wieder hochzuladen.

Der B-Teil des Projektantrags ist in folgende Abschnitte gegliedert:

  • Abschnitt 1: Wissenschaftlich-technologische Exzellenz (Excellence)
  • Abschnitt 2: Wirkung (Impact)
  • Abschnitt 3: Umsetzung (Implementation)

Diese Antragsstruktur spiegelt die Begutachtungskriterien wider. Gewichtung variiert je nach Ausschreibung.

Section 1: Excellence Section 2: Impact  Section 3: Implementation

1.1 Objectives and ambition

1.2 Methodology

2.1 Project's pathways towards impact
2.2 Measures to maximise impact - dissemination, exploitation & communication
2.3 Summary

3.1 Work plan and resources
Table 3.1a: List of work packages
Table 3.1 b: Work package description
Table 3.1c: List of deliverables
Table 3.1d: List of milestones
Table 3.1e: Crit. risk for implementation
Table 3.1f: Summary of staff effort
Table 3.1g: Subcontracting costs items
Table 3.1h: Purchase costs items
Table 3.1i: Other costs categories items
Table 3.1j: ln-kind contributions provided by third parties

3.2 Capacity of participants and consortium as a whole

Letzte Änderung: 19.02.2025 - Ansprechpartner: Webmaster