Mit COST Aktionen werden wissenschaftliche Netzwerke gefördert, an denen Wissenschaftler*innen aus mindestens 7 durch COST geförderten Länder teilnehmen. Die Basis bildet ein gemeinsames Arbeitsprogramm für einen Zeitraum von 4 Jahren. Die wissenschaftlichen Themen werden gemeinsam von den Forschenden "bottom-up" initiiert. Die Förderung beträgt bis zu 130.000 EURO/Jahr für das Netzwerk.
Die Antrageinreichung kann ganzjährig erfolgen. Es gibt bis zu zwei Termine im Jahr, zu denen alle bis dahin eingegangenen Anträge begutachtet werden. Aktuell ist es der 20.10.2022, 12:00 (MEZ).
Gefördert werden:
- Netzwerkaktivitäten / Meetings / Konferenzen
- Workshops und Seminare
- kurze wissenschaftliche Austausche und Training Schools
- Reisekosten
- Managementtätigkeit
- Publikationen, Webseiten und die Verbreitung der Ergebnisse
Weitere Informationen finden Sie auf dem COST-Portal der EU und dem Portal der DLR als Projektträger.
Das Creative-Europe-Programm der Europäischen Union mit MEDIA die audiovisuelle Branche und mit KULTUR alle weiteren künstlerischen Disziplinen. Hinzu kommt der CROSS SECTOR, in dem bereichsübergreifende Projekte und der europäische Nachrichtensektor gefördert werden.
Allgemeine Informationen zur Förderung der EU für Kultur und Kreativbranchen gibt es hier: EU-Funding Guide
Die Europäische Kommission hat das Arbeitsprogramm für das neue Gesundheitsprogramm EU4 Health Programme für das Jahr 2021 veröffentlicht. Insgesamt investiert die EU 5,3 Mrd. Euro im Zeitraum 2021 bis 2027 in das Programm.
Neben Ausschreibungen zu COVID-19 und Maßnahmen zur besseren Vorbereitung auf Gesundheitskrisen spielen auch auch andere Gesundheitsthemen wie Prävention, Früherkennung, Diagnose und Behandlung von Krebs oder seltene Erkrankungen eine wichtige Rolle.
Das EUREKA-Netzwerk ist eine europäische Initiative zur Initiierung und Umsetzung anwendungsorientierter, grenzüberschreitender Forschungs- und Entwicklungsprojekte für zivile Zwecke.
Ziele sind:
- Fördern der europäischen Wettbewerbsfähigkeit auf den Weltmärkten
- Vernetzen des in Europa vorhandenen Potenzials an Fachleuten, Know-how, Einrichtungen und finanziellen Ressourcen
- Entwickeln von europäischen Infrastrukturen und Normen
- Schaffen von Zugängen zu neuen Märkten
- Stärken des europäischen Binnenmarktes.
Im Rahmen von EUREKA gibt es keine thematischen Vorgaben, die Projektteilnehmer:innen entscheiden selbstständig über ihre Projektinhalte sowie Art und Dauer ihrer Zusammenarbeit. Antragsberechtigt sind Unternehmen, Forschungseinrichtungen und andere Institutionen des privaten oder öffentlichen Rechts. Die Teilnehmenden haben im jeweiligen Land einen Ansprechpartner:in, den Nationalen Projektkoordinator (NPC), der ihnen beratend zur Seite steht. EUREKA ist kein zentral organisiertes Förderprogramm. Die Finanzierung erfolgt in eigener Verantwortung der Teilnehmenden auf nationaler Ebene - durch öffentliche oder private Förderung oder Eigenmittel.
Weitere Informationen finden Sie auf den Portalen:
Aktuelle Ausschreibungen im Rahmen von EUREKA finden Sie hier.
Das LIFE Programm fördert Projekte in den Bereichen Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik mit einem Budget von ca. 5,45 Mrd Euro im Förderzeitraum 2021 bis 2027. Teilnehmen können öffentliche Einrichtungen, private gewinnorientierte Einrichtungen sowie private nicht gewinnorientierte Einrichtungen (NGOs) aus den EU-Ländern.
LIFE hat mehrer Unterprogramme:
- Nature and biodiversity (Schutz und Wiederherstellung der Natur Europas sowie Eindämmung des Verlusts der biologischen Vielfalt)
- Circular economy and quality of life (Unterstützung es Übergangs zu einer nachhaltigen, zirkulären, schadstofffreien und klimaresistenten Wirtschaft; Verbesserung der Umweltqualität)
- Climate change mitigation and adaptation (Beitrag zu einer nachhaltigen, energieeffizienten, klimaneutralen und -resistenten Wirtschaft und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung)
- Clean energy transition (Unterstützung der Umsetzung von EU-Politiken im Bereich nachhaltiger Energie: European Green Deal, Energy Union, European Union’s Long-term Decarbonization Strategy 2050)
LIFE - Calls for proposals 2022
Dokumente
The future is green. The future is LIFE leaflet
Weitere Informationen finden Sie auf dem LIFE Portal der Europäischen Kommission.
Mit Inkrafttreten des Mehrjährigen Finanzrahmens 2021-2027 werden das Single Market Programme (SMP) und InvestEU mit jeweils einem Gesamtbudget von 4,2 Mrd. Euro bzw. 372 Mrd. Euro ausgestattet.
Das SMP soll das Funktionieren des Binnenmarktes und seine Potentialentfaltung gewährleisten, zu einer verbesserten Wettbewerbspolitik beitragen sowie die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und KMU unterstützen. (Das SMP ersetzt u.a. das Programme for the Competitivness of Enterprises and SMEs: COSME, 2021-2020.)
Ziele des SMP sind u.a. (Factsheet Single Market):
- Lebensmittelsicherheit,
- Verbraucherschutz und
- die Entwicklung effektiver europäischer Standards.
Mit dem Programm InvestEU sollen nachhaltige Investitionen, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in Europa vorangetrieben werden. Das InvestEU-Programm unterstützt die folgenden vier Politikbereiche:
- Nachhaltige Infrastruktur,
- Forschung, Innovation und Digitalisierung,
- KMU und
- Soziale Investitionen und Fähigkeiten.
Kontakt
Hier finden sie Ihre Ansprechpartner:innen des EU-Hochschulnetzwerks Sachsen-Anhalt.
Das Enterprise Europe Network Sachsen-Anhalt berät zu diesen Programmen.