Archiv 2022
HORIZONT Europa – Förderung des European Research Council
Am 31.05.2022 findet die Veranstaltung "HORIZONT Europa – Förderung des European Research Council" an der OVGU statt. Zum Inhalt hat diese Veranstaltung die Anforderungen an die Bewerbung um einen ERC Grant. Es informieren Herr Dr. Andreas Keil von der ERC Exekutiv Agentur Brüssel und als Gast Herr Professor Dr. Markus Ullsperger, ERC Advanced Grant Inhaber.
Eingeladen sind die Leiter von Forschungseinrichtungen, Dekane, Institutsleiter, Leiter von Arbeitsgruppen und interessierte Wissenschaftler/innen aus Sachsen-Anhalt.
WAS: | HORIZONT Europa – Förderung des European Research Council |
WANN: | Dienstag, 31. Mai 2022, 10:00 Uhr |
WO: |
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Gebäude 05, Raum 205, Campus am Universitätsplatz |
Das Programm finden Sie hier.
Anmelden können Sie sich bis zum 27.05.2022.
Die Anfahrt finden Sie hier.
Gutachter:in werden: Gutachtertätigkeit im Rahmen der EU-Forschungsförderung
Datum: Montag, 16. Mai 2022, 14:00-15:00 Uhr
Im online-Seminar erhalten Sie Informationen rund um das Thema Gutachtertätigkeit im Rahmen der EU-Forschungsförderung. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Neben einer Darstellung des Registrierungsprozesses im Funding & Tender Opportunities-Portal der EU werden u.a. die folgenden Themen angesprochen:
- Aufbau des Expertenprofils
- Auswahl der Gutachter:innen durch die Kommission
- Zeitlicher Umfang der Gutachtertätigkeit
- Vertragliche Grundlagen
- Richtlinien für die Begutachtung von Anträgen
- Interdisziplinarität im Begutachtungsprozess.
Zudem wird Prof. Dr. Peter Bayer (Institut für Geowissenschaften und Geographie//Angewandte Geologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) von seinen Erfahrungen als Gutachter berichten.
Hintergrund:
Die Europäische Kommission sucht kontinuierlich Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Wirtschaft für die Begutachtung von Projektanträgen und Unterstützung der Kommission beim Monitoring von Projekten. Sie erhalten so Einblicke in Antrags- und Bewertungsprozesse, die für eigene zukünftige Antragstellungen sehr hilfreich sind.
Unser online-Seminar möchte Sie ermutigen, sich als Experte/-in für die Begutachtung von Anträgen zu melden.
Anmeldung:
Sie können sich formlos per E-Mail anmelden bei: sabine.pabst@verwaltung.uni-halle.de
Mit Ihrer Anmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu (Information nach Art. 13 DSGVO).
Kontakt:
Dr. Sabine Pabst, EU-Forschungsreferentin
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Tel.: +49 (0) 345 55-22104
EU-Förderung für Klima- und Energieforschung in 2022: Weichenstellung für die Zukunft
Datum: Montag, 25. April 2022, 10:00 bis 12:15 Uhr
Kommen Sie mit uns auf eine interessante Erkundungstour durch die EU-Fördermittel für Klima- und Energieforschung:
Aktueller denn je stehen wir in Europa und weltweit vor Herausforderungen und Fragen in den Bereichen Klima und Energie. Ein zentrales Thema ist sicherlich, wie wir unser Klima schützen können, aber trotzdem die Energieversorgung nachhaltig sichern.
Ob regional, national oder international – es gibt bereits viele spannende Forschungsansätze für diese Bereiche. In unserer Veranstaltung erfahren Sie, welche Möglichkeiten an Finanzierungen Ihrer Forschungsidee die EU derzeit bietet.
In der Online-Veranstaltung werden Dr. Marina Maicu und Gertrud Frankenreiter von der Nationalen Kontaktstelle Klima Energie und Mobilität das Programm Horizon Europe und Ausschreibungen im Bereich Klima und Energie vorstellen.
In der Gesprächsrunde “EU-Praktisch: Einblicke in Forschungs- und Projektarbeit” tauschen wir uns mit Philipp Kühne (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) und Martin Wagner (MicroPro GmbH) aus.
Die Agenda finden Sie hier.
Anmeldung: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Die Anmeldung erfolgt formlos per E-Mail bei:
Büro Nord | Büro Süd |
Sara Wichmann |
Robina Geupel |
Der European Innovation Council (EIC) Pathfinder in Horizont Europa
Am Montag, den 14. März 2022 (10.00-11.15 Uhr) veranstaltet das EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt (EU-Büro Süd) ein Online-Seminar zum European Innovation Council (EIC) im neuen europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa (Laufzeit: 2021-2027).
Hintergrund
Der European Innovation Council (EIC) befindet sich in Pfeiler III „Innovatives Europa“ von Horizont Europa und fördert vor allem bahnbrechende Technologien, Ideen und Innovationen, die das Potenzial haben, Marktführer zu werden. Für den EIC steht ein Förderbetrag von 9,7 Mrd. Euro zur Verfügung. Der EIC führt außerdem, in neuer Form, die aus Horizont 2020 bekannten Förderlinien Future and Emerging Technologies (FET) und das KMU-Instrument fort.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Forschende (v.a. Grundlagenforschung), ist aber auch für interessierte Multiplikator:innen und Mitarbeiter:innen aus Verwaltungen und Unternehmen offen.
Themen des online-Seminars
- Überblick über den EIC
- Das Förderinstrument „Pathfinder“
- Beteiligungsbedingungen und wichtige Deadlines
Die Agenda zur Veranstaltung finden Sie hier.
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt formlos bei: robina.geupel@verwaltung.uni-halle.de
Information nach Art. 13 DSGVO
Kontakt
Robina Geupel, M.A.
EU-Forschungsreferentin
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Ref. 6.1 Forschungsförderung und -kooperation/ EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt Süd
Tel.: +49 (0) 345 55-21389
E-Mail: robina.geupel@verwaltung.uni-halle.de
Informationsveranstaltung zu den Marie S. Curie Doctoral Networks und Postdoctoral Fellowships
Am 23.06.2022 von 14 bis 17 Uhr bietet das EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Nationalen Kontaktstelle (NKS) Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen eine online-Informationsveranstaltung zu den Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen im europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe an.
Referent:innen der Nationalen Kontaktstelle werden dabei sowohl die Doctoral Networks als auch die Postdoctoral Fellowships vorstellen. Außerdem werden erfolgreiche Antragstellende von ihren Projekten berichten.
Von 14:00 bis 15:15 Uhr erhalten Sie Informationen in englischer Sprache zu den Postdoctoral Fellowships, mit denen Forschungsprojekte erfahrener Wissenschaftler:innen innerhalb und außerhalb Europas gefördert werden.
Von 15:45 bis 17:00 Uhr werden Sie in deutscher Sprache über die Doctoral Networks informiert, die Fördermöglichkeiten für wissenschaftliche Netzwerke für die Ausbildung von Promovierenden bieten.
Die Agenda zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Anmeldung: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Die Anmeldung erfolgt formlos per E-Mail bei:
Büro Nord | Büro Süd |
Niko Isermann |
Robina Geupel |