Archiv 2016
19.05.2016 Treffen der Kooperationsplattform, Magdeburg
Donnerstag, 19. Mai 2016, ab 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Industrie- und Handelskammer Magdeburg, Alter Markt 8, 39104 Magdeburg
Gemeinsam mit dem EU-Hochschulnetzwerk, dem Enterprise Europe Network und GOEUROPE! laden wir Sie herzlich zum diesjährigen Frühjahrstreffen der Kooperationsplattform in Magdeburg ein.
Im Fokus dieses Treffens stehen urbane Räume. Diese weisen neben ihrer Attraktivität auch große Herausforderungen auf – ein Zusammenspiel unterschiedlicher Partner aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ist für deren Lösung unabdingbar. An dieser Stelle setzt das Kooperationsplattformtreffen an und bietet ein Forum zum gegenseitigen Austausch und zur weiteren Vernetzung. Für die Vorträge und die moderierte Podiumsdiskussion konnten namhafte Vertreter der genannten Bereiche gewonnen werden, die sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven nähern.
Hier finden Sie das vorläufige Programm (Stand: 31.03.).
Anmeldungen sind bis zum 6. Mai 2016 möglich. Bitte nutzen Sie für dafür bevorzugt die Online-Anmeldung.
Bei Fragen und Anmerkungen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Frau Kathrin Hamel, telefonisch unter +49 391 589-8397 oder per E-Mail an kathrin.hamel(at)ib-lsa.de.
26.04.2016 HORIZONT2020 - Fördermöglichkeiten und Antragstellung, Seminar, OVGU Magdeburg
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Gebäude 05, Senatssaal
26.04.2016
09:15 bis 15:30 Uhr
Das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZONT 2020 bietet vielfältige Möglichkeiten, Drittmittel für Forschung einzuwerben. Mit über 70 Mrd. € Förderung ist es das weltweit größte Förderprogramm für Forschung.
Programm:
Teil I – Fördermöglichkeiten: 09:15 – 10:45 Uhr
Teil II – Tipps zur Antragstellung: 11:00 – 12:30 Uhr
Teil III – Ein Muss in allen Anträgen: 13:30 – 15:30 Uhr
Eingeladen sind alle interessierten Wissenschaftler und Nachwuchswissenschaftler.
Die Veranstaltung ist modular aufgebaut, sodass auch nur einzelne Teile besucht werden können.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich an unter www.ttz.ovgu.de/?Antragstellung
Kontakt: Martina Hagen, martina.hagen@ovgu.de, Tel. +49 391 67 58505
17.03.2016 Energie- und Umwelttag Sachsen-Anhalt, Dessau
Mehr als einhundert Vertreterinnen und Vertreter von wissenschaftlichen Einrichtungen, Kommunen und Unternehmen informierten sich am 17. März im Umweltbundesamt in Dessau über aktuelle Fördermöglichkeiten zu den Themen Energie und Umwelt im EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizont 2020“. Im Mittelpunkt der von der EU Service-Agentur Sachsen-Anhalt, dem Enterprise Europe Network Sachsen-Anhalt sowie dem EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt gemeinsam mit den Nationalen Kontaktstellen für Energie und Umwelt organisierten Veranstaltung standen die Ausschreibungen der Arbeitsprogramme „Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe“ sowie „Sichere, Saubere und Effiziente Energie“. Workshops boten den Teilnehmenden darüber hinaus die Möglichkeit für einen intensiven Erfahrungsaustausch mit dem Ziel, gemeinsame Projektansätze zu entwickeln.
Impulse gab es auch von Arne Lietz als Mitglied des Europäischen Parlaments: "Die Europäische Union hat 2014 klimapolitische Vorgaben bis zum Jahr 2030 beschlossen. Nach den erfolgreichen Verhandlungen der Klimakonferenz in Paris im Dezember 2015 müssen diese Ziele neu ausgerichtet werden, damit die Erderwärmung auf weniger als 2 Grad Celsius begrenzt wird. Hiervon betroffen sind insbesondere wichtige Bereiche wie Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft."
Für Forschungsprojekte, die in 2016 und 2017 starten, stehen im Bereich „Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe“ 727 Millionen Euro und für den Bereich „Sichere, Saubere und Effiziente Energie“ rund 1,34 Milliarden Euro zur Verfügung.
Download der Präsentationen:
Präsentation zum Arbeitsprogramm „Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe“
Präsentation zum Arbeitsprogramm „Sichere, Saubere und Effiziente Energie“
Programm: Flyer
Ansprechpartner: Veronika Kauert, veronika.kauert@ovgu.de, Tel. +49 391 67 52114