Archiv 2018

Rückblick: Veranstaltung "EU-Fördermöglichkeiten für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft"

Gleich zweimal luden das EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt sowie das Enterprise Europe Network Sachsen-Anhalt zu der Informationsveranstaltung "EU-Fördermöglichkeiten für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft" ein.

So fand die Veranstaltung erstmals am 20. September 2018 im Biozentrum in Halle (Saale) statt. Am 18. Oktober wurde sie in fast identischem Format in den Räumlichkeiten der Industrie- und Handelskammer in Magdeburg erneut durchgeführt.

Weit über 30 Teilnehmer*innen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen, aus Unternehmen, aber auch Vertreter*innen von Landesbehörden und Ministerien nutzten jeweils die Gelegenheit, sich darüber zu informieren, wie die Zusammenarbeit im Bereich Forschung & Innovation finanziell unterstützt werden kann und nahmen darüber hinaus die Möglichkeit wahr, sich untereinander zu vernetzen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltungen standen die Förderprogramme der Europäischen Union. Alexandra Pohl, zugleich Mitarbeiterin bei der Nationalen Kontaktstelle für Kleine und Mittelständische Unternehmen (NKS KMU) sowie bei der Nationalen Kontaktstelle für die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (NKS MSC), stellte die Förderlinien des European Innovation Council (EIC) vor, der die Innovationsförderinstrumente der Europäischen Union bündelt. Sie gab auch einen Überblick über die Marie Curie-Maßnahmen, die speziell für die Ausbildung und Gewinnung von hochqualifizierten internationalen Fachkräften für Forschung & Innovation geeignet sind.

Einen weiteren Schwerpunkt bildeten die Förderprogramme des Bundes für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Sie wurden von Moritz Bradler (Servicestelle Ideen-Schutz-Verwertung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) beziehungsweise von Anja Ruhland (Förderberatung "Forschung und Innovation" des Bundes) fachkundig vorgestellt.

Abgerundet wurde der Überblick über die Fördermöglichkeiten mit dem Beitrag von Doris Knöfel (Investitionsbank Sachsen-Anhalt), die über das Forschungs- und Innovationsförderportfolio des Landes Sachsen-Anhalt informierte.

Aufgrund des guten Zuspruchs sowie der positiven Resonanz planen die Veranstalter - das EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt sowie das Enterprise Europe Network Sachsen-Anhalt - diese Informationsveranstaltung regelmäßig durchzuführen.

mehr ...

Festveranstaltung "Europäischer Forschungsrat"

Im Rahmen der Festveranstaltung "Europäischer Forschungsrat" begrüßt die Leopoldina in Halle am 6. November 2018 Prof. Dr. Jean-Pierre Bourguignon, den Vorsitzenden des European Research Council (ERC), zu einer Festansprache. ERC-Grantees aus Sachsen-Anhalt werden im Rahmen einer Podiumsdiskussion über ihre Erfahrungen sprechen.

Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschatler und Wissenschaftlerinnen.

Eintritt auf Einladung.

Für Rückfragen wenden Sie sich an antje.dallmann@verwaltung.uni-halle.de

Week of Health and Innovation

Bereich: Gesundheit
Datum: 9.-11.10.2018
Ort: Odense, Dänemark

Vom 9. bis 11. Oktober 2018 führt das EU-Hochschulnetzwerk gemeinsam mit der EU-Service-Agentur und dem Enterprise Europe Network eine Delegationsreise zur Week of Health and Innovation (WHINN) nach Odense (Dänemark) durch.
Wir würden uns freuen, Sie nach Odense begleiten zu dürfen. Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken es bis zum 8. September 2018 an die angegebene Adresse.

Dänemark gilt als Vorreiter in Europa auf dem Gebiet der Gesundheitswirtschaft. Auf der WHINN werden aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Gesundheitstechnologie und -innovation vorgestellt. Themen sind u.a.:

• Ermächtigung von Patienten
• Nutzung von Patientendaten in der Gesundheitsversorgung
• Kommunikation mit Patienten
• Rolle der Angehörigen
• Integration von Gesundheitstechnologien und -innovationen in Organisationen, Gemeinden, Krankenhäusern
• Gesundheitstechnologie für Patienten und Angehörige als fester Bestandteil des Alltags
• Inspiration und Lernen von Vordenkern: Einfluss globaler Führungskräfte, Unternehmen und Organisationen auf Gesundheitstechnologie und Innovationslandschaft

Mit dieser Delegationsreise möchten die EU-Beratungseinrichtungen Sachsen-Anhalts Gelegenheiten zur Vernetzung und zukünftigen Zusammenarbeit Sachsen-Anhaltischer Akteure aus der Gesundheitsbranche mit potenziellen Partnern aus Süd-Dänemark und den anderen Teilnehmerländern bieten.

Genauere Informationen und organisatorische Hinweise finden Sie hier.

Darüber hinaus möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass das EU-Hochschulnetzwerk Angehörigen der Universitäten und Hochschulen im Land einen finanziellen Zuschuss zu den Reisekosten gewähren kann.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Reisekostenzuschuss beziehungsweise zur Delegationsreise insgesamt an Dr. Claudia Hübner ( claudia.huebner@verwaltung.uni-halle.de,Tel.: 0345 5521352) oder Christin Friedrichs ( christin.friedrichs@ovgu.de, Tel.: 0391 6752997).

 

mehr ...

EU-Fördermöglichkeiten für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Magdeburg

Informationsveranstaltung: EU-Fördermöglichkeiten für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Wann: 18. Oktober 2018 - 10.00 Uhr bis 13.45 Uhr

Wo: Industrie- und Handelskammer Magdeburg – Alter Markt 8 – 39104 Magdeburg Tagungszentrum Saal 3

Ein wesentliches Ziel von „Horizon 2020“ – dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation - ist es, die wirtschaftliche Weiterverwertung innovativer Ideen zu unterstützen. Eine Vielzahl der Förderlinien von „Horizon 2020“ adressieren daher insbesondere Forschungskooperationen zwischen Hochschulen/Forschungseinrichtungen und Unternehmen.

Die Veranstaltung möchte einen Überblick über diese Fördermöglichkeiten in „Horizon 2020“ geben, wobei insbesondere der European Innovation Council und Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen im Mittelpunkt stehen werden. Darüber hinaus werden auch die Förderprogramme für Forschungskooperationen des Bundes sowie des Landes Sachsen-Anhalt vorgestellt werden.

Organisiert wird die Veranstaltung vom EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt mit Unterstützung der Nationalen Kontaktstelle KMU, der Nationalen Kontaktstelle Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen, der Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes, der Investitionsbank Sachsen-Anhalt, dem Enterprise Europe Network Sachsen-Anhalt sowie der Industrie- und Handelskammer Magdeburg.

Ein detailliertes Programm finden Sie hier.

Aus organisatorischen Gründen wird um eine verbindliche Anmeldung gebeten.

Ansprechpartner: Christin Friedrichs (Tel.: 0391 52997, Email: christin.friedrichs@ovgu.de)

 

mehr ...

EU-Fördermöglichkeiten für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Halle

Informationsveranstaltung: EU-Fördermöglichkeiten für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Wann: 20. September 2018 - 10.00 Uhr bis 13.30 Uhr

Wo: Seminarraum I - Bio-Zentrum Halle GmbH - Weinbergweg 22 - 06120 Halle (Saale)

Ein wesentliches Ziel von „Horizon 2020“ dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation - ist es, die wirtschaftliche Weiterverwertung innovativer Ideen zu unterstützen. Eine Vielzahl der Förderlinien von „Horizon 2020“ adressieren daher insbesondere Forschungskooperationen zwischen Hochschulen/Forschungseinrichtungen und Unternehmen.

Die Veranstaltung möchte einen Überblick über diese Fördermöglichkeiten in „Horizon 2020“ geben, wobei insbesondere der European Innovation Council im Mittelpunkt stehen wird. Darüber hinaus werden auch die Förderprogramme für Forschungskooperationen des Bundes sowie des Landes Sachsen-Anhalt vorgestellt werden.

Organisiert wird die Veranstaltung vom EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt mit Unterstützung der Nationalen Kontaktstelle KMU, dem Enterprise Europe Network Sachsen-Anhalt sowie der Servicestelle Ideen - Schutz - Verwertung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Ein detailliertes Programm finden Sie hier.

Aus organisatorischen Gründen wird um eine verbindliche Anmeldung gebeten:

Anmeldung

 

Ansprechpartner: Dr. Claudia Hübner (Tel.: 0345 5521352, Email: claudia.huebner@verwaltung.uni-halle.de)

 

 

mehr ...

Letzte Änderung: 27.01.2025 - Ansprechpartner: Webmaster