Archiv 2019
Applicant Workshop Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships, 21 May 2019 in Halle
DATE: 21 May 2019, 1:30-4 p.m.
LOCATION: Koll. 5.09, Von-Seckendorff-Platz 1, 06120 Halle (Saale)
The workshop's focus is on how to apply for MSCA European and Global Fellowships. The event is aimed at post-doctoral researchers who wish to work on a research project of their own choice in an institution in Europe or beyond. The workshop will be held in English.
For the workshop programme: here.
For organizational reasons, please register here.
Contact and further information:
Dr. Claudia Hübner
Tel.: 0345-5521352
claudia.huebner@verwaltung.uni-halle.de
EU-Fördermöglichkeiten für wissenschaftliche Netzwerke am 21.5.2019 in Halle
Zeit: 21.5.2019, 9.00-12.00 Uhr
Ort: Koll. 5.09, Von-Seckendorff-Platz 1, 06120 Halle (Saale)
Im Rahmen der halbtägigen Informationsveranstaltung werden die Marie- Skłodowska-Curie-Förderprogramme "Innovative Training Networks (ITNs)" und "Research and Innovation Staff Exchange (RISE)" sowie COST vorgestellt.
Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine verbindliche Anmeldung.
Kontakt und weitere Informationen:
Dr. Claudia Hübner
Tel.: 0345-5521352
claudia.huebner@verwaltung.uni-halle.de
Online-Seminar "Werden Sie Gutachter*in für EU-Forschungsprojekte!"
Am 27. Februar 2019 wird das EU-Büro Süd von 10:00-11:00 Uhr ein Online-Seminar zu Fragen und Möglichkeiten rund um eine Gutachtertätigkeit im Rahmen der EU-Forschungsförderung durchführen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Für die Veranstaltung fallen keine Kosten an. Sie findet in deutscher Sprache statt.
Aus dem Inhalt:
Die Europäische Kommission sucht kontinuierlich Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Wirtschaft für die Begutachtung von Projektanträgen.
Gutachter*innen beurteilen Anträge und unterstützen die Kommission beim Monitoring von Projekten. Sie erhalten so Einblicke in Antrags- und Bewertungsprozesse, die für eigene zukünftige Antragstellungen sehr hilfreich sind.
Unser Online-Seminar möchte Sie ermutigen, sich als Expert*in für die Begutachtung von Anträgen zur Verfügung zu stellen.
Neben einer Darstellung des Registrierungsprozesses im Funding & Tenders-Portal der EU werden u.a. die folgenden Themen angesprochen:
- Aufbau des Expertenprofils
- Auswahl der Gutachter*innen durch die Kommission
- Zeitlicher Umfang der Gutachtertätigkeit
- Vertragliche Grundlagen
- Richtlinien für die Begutachtung von Anträgen
- Interdisziplinarität im Begutachtungsprozess.
Wir freuen uns besonders, dass uns mit Frau Dr. Frauke Pirscher (Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) eine Gutachterin mit langjähriger Erfahrung zugeschaltet sein wird.
Frau Dr. Pirscher wird auch für Fragen zur Verfügung stehen.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine verbindliche Anmeldung.
Kontakt und weitere Informationen:
Dr. Antje Dallmann
Tel.: 0345-5522104
antje.dallmann@verwaltung.uni-halle.de
Wo gibt es Geld für die Forschung? am 12.11.2019
Zeit: 12.11.2019, 14:30-16:00 Uhr
Ort: Otto-von-Guericke-Universität, Campus Universitätsplatz, Gebäude 18, Raum 501
Wie das Statistische Bundesamt im Oktober 2018 veröffentlicht hat, lagen im Jahr 2016 die durchschnittlichen Drittmitteleinnahmen eines Universitätsprofessors bzw. einer -professorin bei durchschnittlich 258.000 Euro. Die höchsten Drittmitteleinnahmen je Professor/-in erzielte die TH Aachen mit 843.000 Euro/Professor/-in.
Um Sie bei der Drittmitteleinwerbung zu unterstützen, ist es das Ziel der Veranstaltung, Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten der Einwerbung von Mitteln für die Forschung bei bedeutenden öffentlichen Mittelgebern sowie wichtige Hinweise für Antragstellungen zu geben.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter und Angehörige der OVGU.
Themen sind:
• Förderung des Bundes, des Landes und der DFG
• EU HORIZON 2020/ Internationale Förderung
• Förderung durch Stiftungen
• Recherche in Datenbanken
• Tipps zur Antragstellung
Hier können SIe sich zu der Veranstaltung anmelden.