Archiv 2019

European Research Council – Funding Opportunities

when: 16.12.2019, 13:00 Uhr

where: Martin Luther University Halle-Wittenberg, HS XII Löwengebäude (Universitätsplatz 11, 06108 Halle)

European Research Council (ERC) grants support individual researchers of any nationality and age who wish to pursue their frontier research. The ERC encourages in particular proposals that cross disciplinary boundaries, pioneering ideas that address new and emerging fields and applications that introduce unconventional, innovative approaches (http://erc.europa.eu).
Scientists of universities and research institutions who wish to get closer insight into the ERC’s intentions and funding opportunities are invited to participate in this information event.

Programme

Further informations

contact:

Dr. Sigrid Köhne

EU Academic Network Sachsen-Anhalt, EU-Office South
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Div. 6.1 Research and Research Cooperation
phone: + 49 (0)345 5521303

Email: sigrid.koehne@verwaltung.uni-halle.de

mehr ...

Reise zur Week of Health and Innovation in Odense, Dänemark

SAVE THE DATE! 19. bis 21. November 2019

Eine der Schlüsselveranstaltungen zu Innovationen im Gesundheitswesen in Dänemark ist die Week of Health and Innovation (WHINN) eine Konferenz zu Entwicklungen im Bereich Gesundheitstechnologie und innovation. Sie richtet sich an Entscheidungsträger*innen, Politiker*innen, Kliniker*innen und innovationsorientierte Wissenschaftler*innen, Unternehmen und Endnutzer*innen mit Interesse an Innovationen im Gesundheitswesen.

Die gemeinsame Beratungsinitiative Horizont 2020 von EUHochschulnetzwerk, Enterprise Europe Network und EU ServiceAgentur plant, diese Reise zur WHINN für Interessierte aus SachsenAnhalt durchzuführen. Damit will die gemeinsame Beratungsinitiative Horizont 2020 Gelegenheiten zur Vernetzung und zukünftigen Zusammenarbeit sachsenanhaltischer Akteure aus der Gesundheitsbranche mit potenziellen Partnern aus Süd Dänemark und den anderen Teilnehmerländern schaffen und damit die Kooperation zwischen beiden Regionen und darüber hinaus die internationale Vernetzung der sachsenanhaltischen Gesundheitswirtschaft weiter vorantreiben.

Das Programm finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Registrieren können Sie sich hier.

 

 

 

mehr ...

Informationsveranstaltung: Kooperieren für Innovationen - Fördermöglichkeiten für KMU und ihre Partner aus der Wissenschaft am 05.11.2019

Am 5. November organisiert das EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt eine Informationsveranstaltung zu europäischen, nationalen und regionalen Fördermöglichkeiten für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft mit einem besonderen Augenmerk auf die Bedürfnisse von KMUs. Die Veranstaltung findet in Halle statt.

Ein wesentliches Ziel von „Horizon 2020“ dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation ist es, die wirtschaftliche Weiterverwertung innovativer Ideen zu unterstützen. Eine Vielzahl der Förderlinien von „Horizon 2020“ adressieren daher insbesondere Forschungskooperationen zwischen Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen und Unternehmen.

Die Veranstaltung möchte einen Überblick über diese Fördermöglichkeiten in „Horizon 2020“ geben, wobei insbesondere das neue Förderinstrument für KMU der "EIC Accelerator Pilot" im Mittelpunkt stehen wird. Darüber hinaus werden auch Förderprogramme für Forschungskooperationen des Bundes sowie des Landes Sachsen-Anhalt vorgestellt.

Das Programm finden Sie hier.

Anmelden können Sie sich hier.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Kontakt

Björn Buß
EU Research Officer
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Forschungsforderung und -kooperation und EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt Süd
Telefon: + 49 345 55 21389
E-Mail:

 

mehr ...

Wo gibt es Geld für die Forschung? am 30.09.2019

Zeit: 30.09.2019, 14-15:30 Uhr

Ort: Otto-von-Guericke-Universität, Campus Universitätsplatz, Gebäude 09, Raum 211

Wie das Statistische Bundesamt im Oktober 2018 veröffentlicht hat, lagen im Jahr 2016 die durchschnittlichen Drittmitteleinnahmen eines Universitätsprofessors bzw. einer -professorin bei durchschnittlich 258.000 Euro. Die höchsten Drittmitteleinnahmen je Professor/-in erzielte die TH Aachen mit 843.000 Euro/Professor/-in.

Um Sie bei der Drittmitteleinwerbung zu unterstützen, ist es das Ziel der Veranstaltung, Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten der Einwerbung von Mitteln für die Forschung bei bedeutenden öffentlichen Mittelgebern sowie wichtige Hinweise für Antragstellungen zu geben.

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter und Angehörige der OVGU.

Themen sind:

Förderung des Bundes, des Landes und der DFG

EU HORIZON 2020/ Internationale Förderung

Förderung durch Stiftungen

Recherche in Datenbanken

Tipps zur Antragstellung

 

Hier können SIe sich zu der Veranstaltung anmelden.

 

mehr ...

Online-Seminar zu IKT-Ausschreibungen in Horizon 2020 am 03.09.2019

Zeit: 03.09.2019, 13:00 - 14:30 Uhr

Am 03.09.2019 bietet das EU-Hochschulnetzwerk in Zusammenarbeit mit der Nationalen Kontaktstelle IKT ein Online-Seminar zu den kommenden Ausschreibungen im IKT-Bereich im europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizon 2020) an.

In den letzten Ausschreibungen stehen noch über 900 Millionen Euro an Fördergeldern zur Verfügung.

Themen sind unter anderem:

  • Robotik, künstliche Intelligenz und Photonik
  • Hochleistungsrechnen und Big Data
  • 5G und die nächste Generation des Internets
  • "Digital Innovation Hubs" und Plattformen und Piloten
  • It-Sicherheit

 

Kontakt:

Stabsstelle Forschungsförderberatung/EU-HSN
Niko Isermann
Telefon: 0391-67-58836
E-Mail: niko.isermann@ovgu.de

 

mehr ...

Letzte Änderung: 27.01.2025 - Ansprechpartner: Webmaster