Archiv 2020

Gutachter/in werden im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (9.12.2020)

Am Mittwoch, den 9.12.2020 (10:00-10:30 Uhr) wird das EU-Büro Süd des EU-Hochschulnetzwerks Sachsen-Anhalt ein online-Seminar zu Möglichkeiten rund um eine Gutachtertätigkeit im Rahmen der EU-Forschungsförderung durchführen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Hintergrund:

Die Europäische Kommission sucht kontinuierlich Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Wirtschaft für die Begutachtung von Projektanträgen. Gutachter/innen beurteilen Anträge und unterstützen die Kommission beim Monitoring von Projekten. Sie erhalten so Einblicke in Antrags- und Bewertungsprozesse, die für eigene zukünftige Antragstellungen sehr hilfreich sind.

Unser online-Seminar möchte Sie ermutigen, sich als Experte/-in für die Begutachtung von Anträgen zu melden.

Aus dem Inhalt:

Neben einer Darstellung des Registrierungsprozesses im Funding & Tender Opportunities-Portal der EU werden im online-Seminar u.a. die folgenden Themen angesprochen:

- Aufbau des Expertenprofils
- Auswahl der Gutachter/innen durch die Kommission
- Zeitlicher Umfang der Gutachtertätigkeit
- Vertragliche Grundlagen
- Richtlinien für die Begutachtung von Anträgen
- Interdisziplinarität im Begutachtungsprozess.

 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch notwendig (Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten). Sie können sich formlos per E-Mail anmelden bei: sabine.pabst@verwaltung.uni-halle.de

Kontakt:

Dr. Sabine Pabst

EU-Forschungsreferentin

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ref. 6.1 Forschungsförderung und -kooperation und EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt Süd

Tel.: +49 (0) 345 55-22104

E-Mail: sabine.pabst@verwaltung.uni-halle.de

 

mehr ...

Save the Date: Auftaktveranstaltung zu Horizont Europa 12. November 2020

Sind Sie bereit für Europa?

Wie ist das neue EU-Forschungsrahmenprogramm "Horizont Europa" aufgebaut, das im Zeitraum von 2021 bis 2027 mit einem Budget von 85,5 Milliarden € ausgestattet ist?

Welche Teilnahmemöglichkeiten bietet das größte EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation den Forschungseinrichtungen, Universitäten, Forschenden, Unternehmen aber auch Kommunen im Land Sachsen-Anhalt und wie können diese davon profitieren?

Die gemeinsame Beratungsinitiative aus EU-Hochschulnetzwerk, Enterprise Europe Network und EU Service-Agentur veranstaltet am 12. November 2020 gemeinsam mit den Nationalen Kontaktstellen KMU und Lebenswissenschaften das zentrale Auftaktevent für das Programm Horizon Europe in Sachsen-Anhalt. Dazu möchten wir Sie schon vorab herzlich einladen.

Nähere Informationen erhalten Sie in Kürze auf den Webseiten der Beratungseinrichtungen.

Wann: 12.11.2020

Wo: Online-Veranstaltung mit Beiträgen aus Bonn, Brüssel, Halle (Saale) und Magdeburg

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich den 12. November 2020 in Ihrem Kalender vormerken. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

 

Vorläufiges Programm

 

Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden i.d.R. in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Die Anmeldung für Angehörige der folgenden Hochschulen erfolgt per E-Mail bei Frau Dr. Grzeschik:

- Fachhochschule der Polizei,

- Hochschule Harz,

- Hochschule Magdeburg-Stendal,   

‑ Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

 

 

Kontakt EU-Büro Nord:

Dr. Ramona Grzeschik

EU-Forschungsreferentin

Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Forschungsförderung und -kooperation und EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt Nord

Telefon: 0391 67 58702

E-Mail: ramona.grzeschik@ovgu.de

Die Anmeldung für Angehörige der folgenden Hochschulen erfolgt per E-Mail bei Frau Dr. Pabst:

- Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle,

- Hochschule Anhalt,

- Hochschule Merseburg,

- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

 

Kontakt EU-Büro Süd:

Dr. Sabine Pabst

EU-Forschungsreferentin

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Forschungsförderung und -kooperation und EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt Süd

Telefon: 0345 552 2104

E-mail: 

mehr ...

Online-Seminar: Projektmanagement von EU-Projekten und das EU-Portal

ACHTUNG: Jetzt als Online Workshop!

Am 08.07.2020 bietet das EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt einen Workshop zum Projektmanagement von EU-Projekten und dem EU-Portal an. Aufgrund der aktuellen Situation werden wir diese Veranstaltung online anbieten.

Der Workshop, der sich sich an Verwaltungsmitarbeiter*innen aller Hochschulen in Sachsen-Anhalt richtet, soll das Projektmanagement von europäischen Forschungsprojekten behandeln.

Dabei soll zunächst das Programm Horizon 2020 vorgestellt und ein Ausblick auf das Rahmenprogramm ab 2021 „Horizon Europe“ gegeben werden. Anschließend geht es um das Finanzmanagement eines Horizon 2020 Projektes und das Funding & Tender Opportunities Portal, über das alle Horizon 2020 Projekte und viele andere europäische Forschungsförderprogramme abgewickelt werden.

 

Termin: 08.07.2020, 13.00-15.30 Uhr

Ort: Online, wir schicken Ihnen nach der Anmeldung einen Link zu, über den Sie sich in das Online-Seminar einwählen können.

 

Programm

13:00     Begrüßung

13:15     1. Unterstützungsmöglichkeiten für Hochschulen in Sachsen-Anhalt

                2. Horizon 2020 – Das Rahmenprogramm für Forschung & Innovation der EU

                3: Ausblick: Horizon Europe – Das Rahmenprogramm ab 2021

                4. Finanzmanagement in Horizon 2020, Teil 1

14:00     Pause

14:15     4. Finanzmanagement in Horizon 2020, Teil 2

               5. Das Funding & Tender Opportunities Portal

               6. Finanzberichte und Mittelabruf

15:00     Diskussion und Fragen

 

 

Bitte melden Sie sich per E-Mail (sabine.pabst@verwaltung.uni-halle.de oder niko.isermann@ovgu.de) zu der Veranstaltung an.

 

 _________________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Kontakt:

Büro Nord Büro Süd

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Niko Isermann

Tel: 0391/67-58836

niko.isermann@ovgu.de

 

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dr. Sabine Pabst

Tel.: 0345/55-22104

sabine.pabst@verwaltung.uni-halle.de

 

 

 

mehr ...

Letzte Änderung: 27.01.2025 - Ansprechpartner: Webmaster