Archiv 2015

29.09.2015: HORIZONT 2020 - online-Seminar zu den Ausschreibungen im Bereich Nanotechnologien, Werkstoffe, Biotechnologie und Produktion (NMBP)

Das EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt führt in Kooperation mit dem Enterprise Europe Network Sachsen-Anhalt sowie den Nationalen Kontaktstellen für Werkstoffe, Nanowissenschaften und -technologien, Produktion und Bioökonomie ein online-Seminar zu den NMBP-Ausschreibungen 2016/17 im europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – HORIZONT 2020 durch.

Der Schwerpunkt der Veranstaltung wird auf der Vorstellung der Topics für 2016 liegen. Darüber hinaus wird es eine Vorschau auf die NMBP-Ausschreibungen für 2017 geben. Außerdem werden die Teilnehmenden über die Erfahrungen aus der ersten Horizon 2020-Ausschreibungsrunde 2014/15 informiert und erhalten Hinweise für die Antragstellung.

Eingeladen sind alle interessierten WissenschaftlerInnen und Unternehmen.

Datum: 29.09.2015

Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr

Der Link zum Online-Seminar wird vor der Veranstaltung an alle registrierten Teilnehmer verschickt.

Anmeldung

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Für Fragen steht Ihnen Dr. Claudia Hübner, Tel. +49 345 55 21352 oder per Mail zur Verfügung.

 

mehr ...

04.06.2015: HORIZONT 2020 – Fördermöglichkeiten und Antragstellung, Seminar

Donnerstag, 04.06.2015

09:15 - 15:30 Uhr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Campus Universitätsplatz, Geb. 05, Raum 205 (Senatssaal),

 

Das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZONT 2020 bietet vielfältige Möglich-keiten, Drittmittel für Forschung einzuwerben. Mit über 70 Mrd. € Förderung ist es das weltweit größte Förderprogramm für Forschung.

 

Programm:

Teil I – Fördermöglichkeiten: 09:15 – 10:45 Uhr

Teil II – Tipps zur Antragstellung: 11:00 – 12:30 Uhr

Teil III – Ein Muss in allen Anträgen: 13:30 – 15:30 Uhr

Anmeldung

Programm

Für Fragen steht Ihnen Veronika Kauert, Tel. +49 391 67 52114, veronika.kauert@ovgu.de, zur Verfügung.

 

mehr ...

06.05.2015: Forschungsshow 2015 an der Hochschule Harz

Am 6. Mai 2015 findet in der Papierfabrik auf dem Wernigeröder Campus der Hochschule Harz bereits zum zweiten Mal seit 2013 eine halbtägige "Forschungsshow" statt, die durch die Stabsstelle Forschung und Internationales der Hochschule organisiert wird. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die vielfältigen gemeinsamen Forschungsaktivitäten der Hochschule Harz mit mittelständischen Unternehmen, anderen wissenschaftlichen Einrichtungen sowie der öffentlichen Verwaltung auf kurzweilige Art und Weise und begleitet von einem kulinarischen und musikalischen Rahmenprogramm präsentiert.

Melanie Thurow, Förderberaterin im EU-Hochschulnetzwerk des Landes Sachsen-Anhalt, wird Möglichkeiten der gemeinsamen Kooperation und aktuellen Ausschreibungen im EU-Rahmenprogramm für Forschung Innovation Horizont 2020 präsentieren.

Das Programm finden Sie hier: https://www.hs-harz.de/forschungsshow/

Pressemitteilung

Anmeldungen zur Forschungsshow durch Unternehmen und Behörden sind über Frau Anne Menzel (amenzel(at)hs-harz.de) möglich.

mehr ...

11.05.2015 Jubiläumstreffen der Kooperationsplattform der EU-Akteure im Land Sachsen-Anhalt

Datum: Montag, 11. Mai 2015 ab 12:30 Uhr

Veranstaltungsort: Industrie- und Handelskammer, Alter Markt 8, 39104 Magdeburg

Die Kooperationsplattform richtet sich an Kommunen und Ministerien, an Verbände, Vereine und Kammern, an Unternehmen und Multiplikatoren - an alle, die im Land durch und mit Europa etwas bewegen wollen. Einerseits informieren wir über aktuelle europarelevante Themen, andererseits bietet die Veranstaltung eine hervorragende Gelegenheit, sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen.

Das nunmehr 10. Treffen der Kooperationsplattform am 11. Mai 2015 ist als Jubiläumsveranstaltung gestaltet unter der Überschrift "Chancen europäischer Kooperationen" im größeren Rahmen als gemeinsame Veranstaltung der EU-Beratungsstellen Sachsen-Anhalts und unter Einbezug von Experten und politischen Entscheidungsträgern auf Landes- und EU-Ebene.

Bitte nutzen Sie bevorzugt unser Online-Anmeldetool bis 30.04.2015. Das Formular zur Anmeldung per Post finden Sie hier.

mehr ...

28.01.2015 EU-Antragstellerworkshop für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaftler mit Fokus auf "Impact" und "Ethik"

Eine wesentliche Neuerung bei der Bewertung der im Rahmen von „Horizon 2020“ gestellten Anträge ist die stärkere Gewichtung der Wirkung („Impact“), die mit den Projektergebnissen erzielt werden soll. Insbesondere bei anwendungsorientierten Forschungsprojekten ist dieser zu erwartende Impact oft unmittelbar aus der Projektidee ersichtlich. Doch was müssen Forschende speziell aus den Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften bei der Formulierung ihres Antrags beachten, damit sie die erforderlichen Punkte in dieser Bewertungskategorie erhalten?

Dieser Frage möchte sich der Workshop, der von Mitarbeiterinnen der Nationalen Kontaktstelle Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften (NKS SWG) geleitet wird, intensiv widmen. Sie werden an einem konkreten Beispiel zeigen, was bereits beim Lesen des Topics wichtig ist, wie man bei der Konzeption der Projektidee vorgeht und worauf bei der Formulierung des Antrags im Hinblick auf den Impact zu achten ist.

In einem zweiten, kleineren Workshop-Teil werden die Mitarbeiterinnen der NKS SWG an konkreten Beispielen darstellen, wie bei der Antragstellung vorzugehen ist, wenn sich in dem Forschungsprojekt ethisch relevante Fragestellungen ergeben und welche Maßnahmen in Folge dessen während der Projektlaufzeit erforderlich werden können.

Der Workshop richtet sich an Forschende aus den Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften, die sich entweder gerade in der Phase der Antragstellung befinden oder vorhaben, ein durch „HORIZON 2020“-gefördertes Projekt zu beantragen.

Falls bereits eine Antragsskizze vorliegt, kann diese mit den Referentinnen im Anschluss an die Veranstaltung besprochen werden.

 

Termin: 28.01.2015     Ort: Koll. 5.10 Von-Seckendorff-Platz 1, Halle (Saale)

Programmentwurf:

10:00 - 10:15   Begrüßung und Einführung (EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt, EU-Büro Süd)

10:15 - 12:00   Wie kommt man zum Impact? (NKS SWG)

                         Kaffeepause

12:15 - 12:45   Ethisch relevante Aspekte für die Antragstellung (NKS SWG)

12:45 - 13:00   Gelegenheit für weitere Fragen zur Antragstellung (NKS SWG und EU-Büro Süd)

 

Anmeldung 

Aus organisatorischen Gründen wird bis zum 23.01.2015 um eine verbindliche Anmeldung gebeten. Bitte vermerken Sie im Anmeldeformular, ob Sie einen Beratungstermin mit den Mitarbeiterinnen der NKS SWG wünschen.

Für weitere Informationen zur Veranstaltung wenden Sie sich an Dr. Claudia Hübner (0345-5521352 oder claudia.huebner@verwaltung.uni-halle.de)

 

 

 

 

mehr ...

Letzte Änderung: 27.01.2025 - Ansprechpartner: Webmaster