Archiv 2015
24.11.2015: ERRIN Energy Projektentwicklungs-Workshop in Brüssel
Wissenschaftler der Hochschulen Sachsen-Anhalts sind herzlich eingeladen zum Energie-Projektentwicklungsworkshop des ERRIN-Netzwerks. ERRIN ist ein dynamisches Netzwerk, welches 102 EU Regionen und deren in Brüssel angesiedelten Büros zusammenbringt. Sachsen-Anhalt ist Mitglied in ERRIN und somit können Sie an den Arbeitsgruppentreffen teilnehmen und in Kontakt u.a. zur EU Kommission treten.
Der Workshop wird von der ERRIN-Arbeitsgruppe für Energie und Klimawandel veranstaltet und findet am 24. November 2015 in Brüssel statt. Ziel des Projektentwicklungsworkshops ist es, Konsortien für fünf Projektanträge im Arbeitsprogramm SC3 - Secure, Clean and Efficient Energy zusammen zu bringen und die Anträge auszuarbeiten.
Insgesamt wurden sieben Projektideen im Vorfeld eingereicht, von denen fünf durch ERRIN ausgewählt wurden für den Workshop:
- EE-09-2016-2017: Engaging and activating public authorities:
Projektidee: ActiPPP Activating public private partnerships in SEAPs
- LCE-02-2016: Demonstration of smart grid, storage and system integration technologies with increasing share of renewables: distribution system:
Projektidee: CANADEES Cooperating actors Near-term Actions for the Deployment of Electrical Energy Storage - EE-07-2016-2017: Behavioural change toward energy efficiency through ICT:
Projektidee: Crowd Climate Tool - EE-06-2016-2017: Engaging private consumers towards sustainable energy:
Projektidee: E-ntelligence Assen: intelligent energy city - EE-12-2017: Integration of Demand Response in Energy Management Systems while ensuring interoperability through Public Private Partnership (EeB PPP):
Projektidee: HIST / NTNU - University / university-college
Möchten Sie an einem dieser Projekte teilhaben? Dann teilen Sie ihr Interesse bis zum 22. Oktober 2015 über das ERRIN online Formular mit:
http://www.errin.eu/content/errin-energy-project-development-workshop-horizon-2020-2016-2017
Für weitere Fragen steht Ihnen gern persönlich Frau Eling-Saalmann von der EU-Serviceagentur Sachsen-Anhalt zur Verfügung.
Sabine Eling-Saalmann, EU Service-Agentur Sachsen-Anhalt
Telefon: +49 391/589-8381
sabine.eling-saalmann@ib-lsa.de
Wenn Sie sich direkt an ERRIN wenden möchten, kontaktieren Sie bitte das ERRIN Sekretariat in Brüssel, telefonisch unter +32 250 325 30 oder per Email an communication@errin.eu.
05.11.2015: HORIZON 2020 – European Research Council
Über die Anforderungen an die Bewerbung um einen ERC Grant informiert Herr Dr. Andreas Keil von der ERC Exekutiv Agentur Brüssel.
Als Gast steht Herr Professor Dr. Sebastian Sager für Fragen zur Verfügung.
Eingeladen sind die Leiter von Forschungseinrichtungen, Dekane, Institutsleiter, Leiter von Arbeitsgruppen und interessierte Wissenschaftler/innen aus Sachsen-Anhalt.
Donnerstag, 05.11.2015, 13:30 Uhr
Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Gebäude 22, Fakultätsraum A-225
13:00 Registrierung und Imbiss
13:15 Begrüßung | Rektor Professor Dr. Jens Strackeljan, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
13:20 Grußwort | Angefragt Vertreter, Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft ST
13:30 Die Förderung des ERC im Programm HORIZON 2020 | Dr. Andreas Keil, ERC Exekutiv Agentur Brüssel
14:05 Erfahrungen eines erfolgreichen Antragstellers | Professor Dr. Sebastian Sager, OVGU Magdeburg
14:20 Erfahrungen aus den Bewerbungsverfahren, Beantwortung von Fragen | Dr. Andreas Keil, ERC Exekutiv Agentur Brüssel
15:00 Kaffee
ab 15:15 Möglichkeit persönlicher Informationen in Einzelgesprächen mit Herrn Dr. Keil
17:00 Ende der Veranstaltung
Anmeldung:
www.ttz.ovgu.de/?ERC
oder per E-Mail an martina.hagen@ovgu.de
14.10.2015 EU-Fördermöglichkeiten in den Lebenswissenschaften
Das EU Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt, das EEN Sachsen-Anhalt und die Nationale Kontaktstelle Lebenswissenschaften (NKS-L) bieten am 14.10.2015 in Halle (Saale) eine gemeinsame Informationsveranstaltung an, in der die europäischen Fördermöglichkeiten in den Bereichen Gesundheit sowie Landwirtschaft, Ernährung und Biotechnologie vorgestellt werden.
Im Fokus stehen dabei die für 2016 erwarteten Ausschreibungen in den Societal Challenges 1 (Health, Demographic Change and Wellbeing) und Societal Challenges 2 (Food security, sustainable agriculture/ forestry and bioeconomy). Darüber hinaus werden aber auch andere Förderinstrumente (z. B. Öffentlich-Öffentliche Partnerschaften wie die Joint Programming Initiatives) adressiert und deren Besonderheiten an Hand eines konkreten Projekts vorgestellt. Außerdem werden die Möglichkeiten zur Finanzierung klinischer Studien unter Horizon 2020 beschrieben und Tipps zur Antragstellung aus Sicht eines erfahrenen Gutachters gegeben. Im Anschluss stehen die Referenten der NKS-L für individuelle Beratungsgespräche zu konkreten Antragsvorhaben zur Verfügung.
Die Agenda für die Veranstaltung finden Sie hier.
Anmelden zur Veranstaltung können Sie sich hier.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie Interesse an einer individuellen Beratung durch die NKS-L haben. In diesem Fall füllen Sie bitte folgende Skizzenformulare (soweit wie möglich) aus:
- für Beratungen zu Ausschreibungen in der Societal Challenges 1 (Health, Demographic Change and Wellbeing): Skizze SC 1
- für Beratungen zu Ausschreibungen in der Societal Challenges 2 (Food security, sustainable agriculture/ forestry and bioeconomy): Skizze SC 2
Bitte senden Sie die ausgefüllten Formulare bis zum 12.10.2015 an: claudia.huebner@verwaltung.uni-halle.de. Über diese Adresse werden auch die Termine für die Beratung vergeben.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
29.10.2015: HORIZONT 2020 – Fördermöglichkeiten und Antragstellung, Seminar
Das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZONT 2020 bietet vielfältige Möglichkeiten, Drittmittel für Forschung einzuwerben. Mit über 70 Mrd. € Förderung ist es das weltweit größte Förderprogramm für Forschung.
Donnerstag, 29.10.2015
09:15 - 15:30 Uhr
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Campus Universitätsplatz, Geb. 05, Raum 205 (Senatssaal)
Programm:
Teil I – Fördermöglichkeiten: 09:15 – 10:45 Uhr
Teil II – Tipps zur Antragstellung: 11:00 – 12:30 Uhr
Teil III – Ein Muss in allen Anträgen: 13:30 – 15:30 Uhr
Eingeladen sind alle interessierten Wissenschaftler und Nachwuchswissenschaftler.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Programm
Kontakt: Veronika Kauert, veronika.kauert@ovgu.de, Tel. +49 391 67 52114
29.09.2015: HORIZONT 2020 - Informationsveranstaltung für Antragsteller und Interessierte für Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)
Das EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt, das Enterprise Europe Network (EEN) Sachsen-Anhalt und die EU-Service-Agentur Sachsen-Anhalt organisieren in Kooperation mit der Nationalen Kontaktstelle (NKS) IKT eine Beratungsveranstaltung für Antragsteller und Interessierte zu den neuen IKT-Ausschreibungen 2016/2017 im europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – HORIZONT 2020.
Vorgestellt werden nicht nur die Inhalte der IKT-Ausschreibung 2016, sondern auch die Ausschreibungen in den Programmteilen FET und Gesundheit mit Bezug zu IKT. Besonderes Augenmerk wird auf den Tipps und Tricks für die Antragstellung liegen.
Eingeladen sind alle interessierten Wissenschaftler, Kommunen und Unternehmen.
29.09.2015
10:00 - 14:00 Uhr
IHK Magdeburg | Eingang Katzensprung | Alter Markt 8 | 39104 Magdeburg
Programm:
1. Begrüßung: Dr. Michael Wandersleb, Geschäftsführer Kommunale Informationsdienste Magdeburg GmbH
2. Forschung im Bereich IKT/Erfahrungen/Kooperationsmöglichkeiten – Beispiele für Best Practice in Sachsen-Anhalt, Tipps, Erfahrungen; N.N.
3. Horizont 2020 – das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, – Übersicht und Teilnahmebedingungen: Stefan Hillesheim, NKS Informations- und Kommunikationstechnologien, Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Köln (NKS IKT)
4. IKT in Horizont 2020 – Chancen im Arbeitsprogramm 2016-2017: Stefan Hillesheim, NKS Informations- und Kommunikationstechnologien, Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Köln (NKS IKT)
5. Beteiligungsmöglichkeiten und Unterstützung für die Wirtschaft, speziell KMU: Marko Wunderlich, Enterprise Europe Network (EEN) Sachsen-Anhalt
6. Unterstützung für Wissenschaftler/innen: Martina Hagen, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Technologie-Transfer-Zentrum, EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt
Ab 12:50 besteht die Möglichkeit der individuellen Beratung mit der NKS IKT
Falls Sie das individuelle Beratungsangebot wahrnehmen wollen, bitten wir Sie bis zum 15.09.2015 um eine Anmeldung per E-Mail. Wenn Sie bereits eine Skizze haben, senden Sie diese bitte ebenfalls per E-Mail mit.
Für Fragen steht Ihnen Veronika Kauert, Tel. +49 391 67 52114, veronika.kauert@ovgu.de zur Verfügung.