Archiv 2021

Das Funding and Tender Opportunities Portal der Europäischen Kommission

-

Datum: 13. Dezember 2021 (10:00-11:00 Uhr), Online

Inhalt: Den Teilnehmenden wird das Funding and Tender Portal der EU KOM vorgestellt, über das sowohl die Antragstellung als auch die Abwicklung eines EU-Projektes geschieht. Die Teilnehmenden erfahren wie sie sich im Portal anmelden, welche Angaben für Ihren Antrag getätigt werden und was zu beachten ist.

Zielgruppe: Das online-Seminar richtet sich an potenzielle Antragstellende, die beabsichtigen, EU-Fördermittelgelder zu beantragen.

 

Anmeldung: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Die Anmeldung erfolgt formlos per E-Mail bei:

Robina Geupel, EU-Forschungsreferentin

  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

+49 (0) 345 55 21389

robina.geupel@verwaltung.uni-halle.de

Dr. Sabine Pabst, EU-Forschungsreferentin

  • Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
  • Hochschule Anhalt
  • Hochschule Merseburg

+49 (0) 345 55 22104

sabine.pabst@verwaltung.uni-halle.de

Information nach Art. 13 DSGVO

 

 

mehr ...

Mobilität in der Zukunft: EU-Förderungen für grünen und intelligenten Verkehr

-

 

Datum: 30.11.2021 (10.00 – 12.15 Uhr), Online

Ob zu Fuß, auf Rädern, Schienen oder in der Luft: die Veränderung unserer Mobilität ist ein wichtiges Zukunftsthema. Für die wachsenden Ansprüche an die verschiedenen Arten der Fortbewegung und deren Logistik werden innovative Lösungen benötigt.

Wie aber laufen, rollen, fahren oder fliegen wir in eine nachhaltige, zukunftsfähige Mobilität?

Derzeit gibt es viele spannende Forschungsansätze für die Mobilität der Zukunft. In unserer Veranstaltung erfahren Sie, welche Möglichkeiten für die Finanzierung Ihrer Forschungsidee die EU derzeit bietet. Dazu wird Herr David Doerr von der Nationalen Kontaktstelle Klima Energie und Mobilität das Programm Horizon Europe und Ausschreibungen im Bereich Mobilität vorstellen. Zusätzlich werden aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Mobilität in Sachsen-Anhalt vorgestellt.

Themen und Referenten:

  • Horizon Europe und dessen Fördermöglichkeiten rund um das Thema Mobilität
    • Referent: David Doerr (Nationale Kontaktstelle Klima, Energie, Mobilität)

  • Spannende Erfahrungsberichte aus den Projekten:
    • ADASANDME (Prof. Dr. Andreas Wendemuth, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    • Thyra Floh Gesprächsrunde mit Professor Dr. Hartmut Zadek (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) und dem Ortsbürgermeister von Stolberg Ulrich Franke

Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Unternehmer/-innen und Wissenschaftler/-innen im Land Sachsen-Anhalt, die zur Mobilität der Zukunft forschen und sich für europäische Fördermöglichkeiten interessieren.

Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

Anmeldung: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Die Anmeldung erfolgt formlos per E-Mail bei:

 

Sara Wichmann, EU-Forschungsreferentin

  • Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

+49 (0) 391 67 57593

sara.wichmann@ovgu.de

 

Robina Geupel, EU-Forschungsreferentin

  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

+49 (0) 345 55 21389

robina.geupel@verwaltung.uni-halle.de

 

Niko Isermann, EU-Forschungsreferent

  • Fachhochschule der Polizei
  • Hochschule Harz
  • Hochschule Magdeburg-Stendal 

+49 (0) 391 67 58836

niko.isermann@ovgu.de

 

Dr. Sabine Pabst, EU-Forschungsreferentin

  • Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
  • Hochschule Anhalt
  • Hochschule Merseburg

+49 (0) 345 55 22104

sabine.pabst@verwaltung.uni-halle.de

 

Information nach Art. 13 DSGVO Information nach Art. 13 DSGVO

mehr ...

Infoveranstaltung Wo gibt es Geld für die Forschung?

-

Wo gibt es Geld für die Forschung?

Überblick zur Forschungsförderung und Tipps zur Antragstellung

13.10.2021 | 10.00-11.30 Uhr | online

Beschreibung: 

Wie das Statistische Bundesamt im September 2020 veröffentlicht hat, lagen im Jahr 2018 die durchschnittlichen Drittmitteleinnahmen eines Universitätsprofessors bzw. –professorin bei 281.700 Euro. Die höchsten Drittmitteleinnahmen je Professor*in erzielte die RWTH Aachen mit durchschnittlich 955.700 Euro/ Professor*in.

Ziel dieser Veranstaltung ist, Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten der Einwerbung von Mitteln für die Forschung bei bedeutenden öffentlichen Mittelgebern und wichtige Hinweise für die Antragstellungen zu geben, um Sie bei der Drittmitteleinwerbung zu unterstützen.

Themen sind:
• Förderung der DFG

• Förderung des Bundes, Bundeshaushalt

• Förderung des Landes Sachsen-Anhalt

• HORIZON Europe / Internationale Förderung

• Förderung durch Stiftungen

• Recherche in Datenbanken

Anmeldung: 

Per E-Mail: martina.hagen@ovgu.de

mehr ...

Infoveranstaltung Wo gibt es Geld für die Forschung?

-

Wo gibt es Geld für die Forschung?

Überblick zur Forschungsförderung und Tipps zur Antragstellung

13.10.2021 | 10.00-11.30 Uhr | online

Beschreibung: 

Wie das Statistische Bundesamt im September 2020 veröffentlicht hat, lagen im Jahr 2018 die durchschnittlichen Drittmitteleinnahmen eines Universitätsprofessors bzw. –professorin bei 281.700 Euro. Die höchsten Drittmitteleinnahmen je Professor*in erzielte die RWTH Aachen mit durchschnittlich 955.700 Euro/ Professor*in.

Ziel dieser Veranstaltung ist, Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten der Einwerbung von Mitteln für die Forschung bei bedeutenden öffentlichen Mittelgebern und wichtige Hinweise für die Antragstellungen zu geben, um Sie bei der Drittmitteleinwerbung zu unterstützen.

Themen sind:
• Förderung der DFG

• Förderung des Bundes, Bundeshaushalt

• Förderung des Landes Sachsen-Anhalt

• HORIZON Europe / Internationale Förderung

• Förderung durch Stiftungen

• Recherche in Datenbanken

Anmeldung: 

Per E-Mail: martina.hagen@ovgu.de

mehr ...

Infoveranstaltung Wo gibt es Geld für die Forschung?

-

Wo gibt es Geld für die Forschung?

Überblick zur Forschungsförderung und Tipps zur Antragstellung

12.08.2021 | 10.00-11.15 Uhr | online

Beschreibung: 

Wie das Statistische Bundesamt im September 2020 veröffentlicht hat, lagen im Jahr 2018 die durchschnittlichen Drittmitteleinnahmen eines Universitätsprofessors bzw. –professorin bei 281.700 Euro. Die höchsten Drittmitteleinnahmen je Professor*in erzielte die RWTH Aachen mit durchschnittlich 955.700 Euro/ Professor*in.

Ziel dieser Veranstaltung ist, Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten der Einwerbung von Mitteln für die Forschung bei bedeutenden öffentlichen Mittelgebern und wichtige Hinweise für die Antragstellungen zu geben, um Sie bei der Drittmitteleinwerbung zu unterstützen.

Themen sind:
• Förderung der DFG

• Förderung des Bundes, Bundeshaushalt

• Förderung des Landes Sachsen-Anhalt

• HORIZON Europe / Internationale Förderung

• Förderung durch Stiftungen

• Recherche in Datenbanken

Anmeldung: 

Online: https://eveeno.com/137323767

Per E-Mail: martina.hagen@ovgu.de

mehr ...

Letzte Änderung: 27.01.2025 - Ansprechpartner: Webmaster