Archiv 2021

Der European Innovation Council (EIC) Pathfinder in Horizont Europa

-

Am Donnerstag, den 18. März 2021 (10.00-11.15 Uhr) veranstaltet das EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt (EU-Büro Süd) ein Online-Seminar zum Europäischen Innovationsrat (EIC) im neuen europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa (Laufzeit: 2021-2027).

 

Hintergrund:

Der European Innovation Council (EIC) befindet sich in Pfeiler III „Innovatives Europa“ von Horizont Europa und fördert vor allem bahnbrechende Technologien, Ideen und Innovationen, die das Potenzial haben, Marktführer zu werden. Für den EIC steht ein Förderbetrag von 9,7 Mrd. Euro zur Verfügung. Der EIC führt außerdem, in neuer Form, die aus Horizont 2020 bekannten Förderlinien Future and Emerging Technologies (FET) und das KMU-Instrument fort.

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Forschende (v.a. Grundlagenforschung), ist aber auch für interessierte MultiplikatorInnen und MitarbeiterInnen aus Verwaltungen und Unternehmen offen.

 

Themen des online-Seminars:

  • Überblick über den EIC
  • Das Förderinstrument „Pathfinder“
  • Beteiligungsbedingungen und wichtige Deadlines

 

Die Agenda zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

Anmeldung:

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt formlos bei: robina.geupel@verwaltung.uni-halle.de                                 

Information nach Art. 13 DSGVO

 

Kontakt:

Robina Geupel, M.A.

EU-Forschungsreferentin

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ref. 6.1 Forschungsförderung und -kooperation/ EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt Süd

 

Tel.:                       +49 (0) 345 55-21389

E-Mail:                 robina.geupel@verwaltung.uni-halle.de  

 

mehr ...

Horizon Europe: Neuerungen in der EU-Forschungsförderung

Termin: 25.02.2021, 11:00-12:30 Uhr

Ziel der Veranstaltung ist es, Horizont Europa und insbesondere die Neuerungen zum Vorgängerprogramm Horizont 2020 vorzustellen. Außerdem werden die Beteiligungsmöglichkeiten in den verschiedenen Programmteilen aufgezeigt. Mit einem Volumen von über 95 Mrd. Euro für den Zeitraum 2021 bis 2027 ist Horizon Europe eines der größten Forschungsförderprogramme weltweit.

Eingeladen sind alle interessierten WissenschaftlerInnen und VerwaltungsmitarbeiterInnen.

Wir bitten Sie um eine Anmeldung an veronika.kauert@ovgu.de. Den Link zur Veranstaltung senden wir allen angemeldeten TeilnehmerInnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zu. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

 

Kontakt

Veronika Kauert Niko Isermann
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
veronika.kauert@ovgu.de niko.isermann@ovgu.de
Tel: +49 (0) 391 67 52114 Tel.: +49 (0) 391 67 52114

mehr ...

SSH-Funding in Horizon Europe

Date: Tuesday, 23 February 2021 (10 a.m.-3 p.m.), Online-Seminar

Social-economic sciences and humanities (SSH) in the next EU framework programme for research and innovation "Horizon Europe".

“Horizon Europe” is the EU’s next funding programme for research and innovation. It will run from 2021 to 2027 with a proposed budget of €95.5 billion.

The National Contact Points (NCP) Society, Bioeconomy as well as Environment, Energy and Transport will inform you about the funding possibilities of social sciences and humanities (SSH) within the “Horizon Europe” programme which offers opportunities for research and innovation activities of universities, research institutions and companies.

EU Academic Network Saxony-Anhalt (EU-HSN), Halle Institute for Economic Research (IWH), Leibniz Institute of Agricultural Development in Transition Economies (IAMO) and Max Planck Institute for Social Anthropology (MPI) invite you to this joint event.

Organiser:                       

Please find the agenda here.

For registration just send an e-mail to: sabine.pabst@verwaltung.uni-halle.de 

 

contact:

Dr. Sabine Pabst

EU Research Administrator

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Tel.: +49 (0) 345 55-22104

E-Mail: sabine.pabst@verwaltung.uni-halle.de

 

mehr ...

Veranstaltungsplan des EU-Hochschulnetzwerks Sachsen-Anhalt im Wintersemester 2021/2022

-

Sehr geehrte Forschende,

das EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt freut sich, Sie auch in diesem Jahr wieder zu einer Vielzahl an online-Informationsveranstaltungen zum Thema EU-Forschungsförderung einladen zu können. Dem beigefügten noch vorläufigen Programmplan können Sie die einzelnen Veranstaltungen entnehmen.

Das Programm wird kontinuierlich gepflegt und ergänzt, so dass sich regelmäßiges Reinschauen lohnt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Die Anmeldungen zu den kostenlosen Informationsveranstaltungen erfolgen bei den jeweils genannten Ansprechpartner:innen.

Ihr Team des EU-Hochschulnetzwerks Sachsen-Anhalt

mehr ...

Europa Bowl - Online-Seminarreihe zusammen mit dem EEN Sachsen-Anhalt (SoSe 2021)

Europa Bowl – Wie können Sachsen-Anhalts Unternehmen und Forschende Europa für sich nutzen?

Beschreibung: Den gesunden Mix an Zutaten in einer Bowl möchten wir in unsere Veranstaltungsreihe übernehmen und thematisch abwechslungsreiche Vorträge anbieten. Ziel der Reihe ist, Unternehmen und Forschende darüber zu informieren, welche Themen in Europa jetzt und in Zukunft diskutiert werden.

Erfahren Sie darüber hinaus, wie wir Sie bei Internationalisierung und Forschungsvorhaben unterstützen können und nehmen Sie aktiv an der Diskussion teil!

Ablauf: Nehmen Sie ab dem 13. April 2021 an der virtuellen Veranstaltungsreihe des EU-Hochschulnetzwerks Sachsen-Anhalt (EU-HSN) und des Enterprise Europe Network Sachsen-Anhalt (EEN) teil! Im Drei-Wochen-Rhythmus stellen wir zusammen mit Fachexpert*Innen breit gefächerte Themen vor.

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Forschende, Nachwuchswissenschaftler*innen und Hochschulangehörige sowie Angehörige von Unternehmen, die mehr über EU-Fördermöglichkeiten erfahren möchten.

Das Programm bis einschließlich 06.07.2021 und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Es ist geplant, die Reihe im Wintersemester 2021/2022 mit weiteren interessanten Themen fortzuführen.

 

Anmeldung: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Die Anmeldung erfolgt formlos per E-Mail bei:

Büro Nord Büro Süd

Niko Isermann
EU-Forschungsreferent

Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Telefon: 0391 67 58836

E-Mail: niko.isermann@ovgu.de

Information nach Art. 13 DSGVO

Robina Geupel
EU-Forschungsreferentin

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Telefon: 0345 55 21389

E-Mail: robina.geupel@verwaltung.uni-halle.de

Information nach Art. 13 DSGVO

 

mehr ...

Letzte Änderung: 27.01.2025 - Ansprechpartner: Webmaster