Archiv 2021
EU-Fördermöglichkeiten im Leitmarkt „Energie, Maschinen- und Anlagenbau, Ressourceneffizienz“ des Landes Sachsen-Anhalt
Datum: 1. Juli 2021, 10:00-14:30 Uhr
Im Seminar wird die Leitmarktinitiative des Landes durch Hagen Fehse (EMAR-Koordinator) vorgestellt und über relevante Fördermöglichkeiten im Rahmen des neuen EU-Förderprogramms „Horizont Europa“ informiert durch:
- Dr. Marina Maicu (Nationale Kontaktstelle Klima, Energie und Mobilität, NKS KEM) zu Cluster 4 „Digitalisierung, Industrie und Weltraum“ sowie
- Jens Korell und Dr. Patricia Wolny (Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien, NKS DIT) zu Cluster 5 „Klima, Energie und Mobilität“.
Prof. Binder (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Kilian Hoffmann (Business Development Manager, TESVOLT GmbH) werden von ihren Erfahrungen mit erfolgreich beantragten Projekten zur Batterieforschung aus „Horizont 2020“ berichten.
Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Unternehmer/-innen und Wissenschaftler/-innen im Land Sachsen-Anhalt, die sich für die Beteiligungschancen von Wirtschaft, Hochschulen und Forschungseinrichtungen am neuen EU-Forschungsrahmenprogramm interessieren.
Anmeldung: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Die Anmeldung erfolgt formlos per E-Mail bei:
EU-Büro Nord | EU-Büro Nord | EU-Büro Süd | EU-Büro Süd |
Niko Isermann Beratung, Antragstellung, Projektmanagement +49 (0) 391 67 58836 Information nach Art. 13 DSGVO |
Sara Wichmann Beratung, Antragstellung, Kooperationen mit KMU +49 (0) 391 67 57593 Information nach Art. 13 DSGVO |
Robina Geupel Beratung, Antragstellung, Kooperationen mit KMU +49 (0) 345 55 21389 robina.geupel@verwaltung.uni-halle.de Information nach Art. 13 DSGVO |
Dr. Sabine Pabst Beratung, Antragstellung, Projektmanagement +49 (0) 345 55 22104 |
Niko Isermann Beratung, Antragstellung, Projektmanagement +49 (0) 391 67 58836 |
Robina Geupel Beratung, Antragstellung, Kooperationen mit KMU +49 (0) 345 55 21389 |
Dr. Sabine Pabst Beratung, Antragstellung, Projektmanagement +49 (0) 345 55 22104 |
EU-Büro Nord | EU-Büro Süd | EU-Büro Süd |
Gutachter/in werden im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
Am Dienstag, den 8. Juni 2021 (14:00-15:15 Uhr) wird das EU-Büro Süd des EU-Hochschulnetzwerks Sachsen-Anhalt ein online-Seminar zu Möglichkeiten rund um eine Gutachtertätigkeit im Rahmen der EU-Forschungsförderung durchführen. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Zudem wird Prof. Dr. Hantscher (Institut für Elektrotechnik, Hochschule Magdeburg-Stendal) von seinen Erfahrungen als Gutachter berichten.
Hintergrund:
Die Europäische Kommission sucht kontinuierlich Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Wirtschaft für die Begutachtung von Projektanträgen und Unterstützung der Kommission beim Monitoring von Projekten. Sie erhalten so Einblicke in Antrags- und Bewertungsprozesse, die für eigene zukünftige Antragstellungen sehr hilfreich sind.
Unser online-Seminar möchte Sie ermutigen, sich als Experte/-in für die Begutachtung von Anträgen zu melden.
Aus dem Inhalt:
Neben einer Darstellung des Registrierungsprozesses im Funding & Tender Opportunities-Portal der EU werden im online-Seminar u.a. die folgenden Themen angesprochen:
- Aufbau des Expertenprofils
- Auswahl der Gutachter/innen durch die Kommission
- Zeitlicher Umfang der Gutachtertätigkeit
- Vertragliche Grundlagen
- Richtlinien für die Begutachtung von Anträgen
- Interdisziplinarität im Begutachtungsprozess.
Anmeldung: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Sie können sich formlos per E-Mail anmelden bei: sabine.pabst@verwaltung.uni-halle.de
Kontakt:
Dr. Sabine Pabst
EU-Forschungsreferentin
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Ref. 6.1 Forschungsförderung und -kooperation und EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt Süd
Tel.: +49 (0) 345 55-22104
Die Marie-S.-Curie-Maßnahmen Doctoral Networks und Postdoctoral Fellowships
Am 06.05.2021 führt das EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Nationalen Kontaktstelle (NKS) Marie Skłodowska-Curie eine online-Veranstaltung zu den Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen im europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe durch.
Von 14:00 bis 15:15 Uhr erhalten Sie Informationen in englischer Sprache zu den Postdoctoral Fellowships, mit denen Forschungsprojekte erfahrener Wissenschaftler*Innen innerhalb und außerhalb Europas gefördert werden.
Von 15:45 bis 17:00 Uhr werden Sie in deutscher Sprache über die Doctoral Networks informiert, die Fördermöglichkeiten für wissenschaftliche Netzwerke und die Ausbildung von Promovierenden bieten.
Das Programm finden Sie hier.
Anmeldung: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Die Anmeldung erfolgt formlos per E-Mail bei:
Büro Süd | Büro Nord |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Dr. Sabine Pabst Tel.: 0345/55-22104 E-Mail: sabine.pabst@verwaltung.uni-halle.de |
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Niko Isermann Tel: 0391/67-58836 E-Mail: niko.isermann@ovgu.de |
Das ABC der EU-Forschungsförderung
Mit dieser online-Veranstaltungsreihe werden Wissen und Kompetenzen zu Horizon Europe vermittelt. Die EU-Referenten und Projektmanager der Stabsstelle Forschungsförderberatung/EU-Hochschulnetzwerk geben ihre Erfahrungen aus mehr als 300 Anträgen und mehr als 50 EU-Projekten weiter. Ziel ist es, die Chancen zu verbessern, EU-Drittmittel für Ihre Forschung zu erhalten sowie Bausteine für die Antragstellung in Horizon Europe aufzuzeigen und Tipps zur Antragstellung zu geben.
Termine
27.04.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr Antragstellung, Teil 1
29.04.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr Antragstellung, Teil 2
08.06.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr Coaching, Teil 1
10.06.2021, 10:00 bis 10:30 Uhr Coaching, Teil 2
Anmeldung: Teil Coaching
Kontakt
EU-Büro Nord
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Veronika Kauert
Tel.: +49 391 67 52114
E-Mail: veronika.kauert@ovgu.de
Informationsveranstaltung – Fördermöglichkeiten im Bereich Digitalisierung und industrielle Technologien
Das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa ist mit über 95 Mrd. € das weltweit größte Förderprogramm für Forschung. Allein für den Cluster 4 – Digital, Industry and Space – sind ca. 15,5 Mrd € vorgesehen. Das EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt veranstaltet am 15.04.2021 zusammen mit der Nationalen Kontaktstelle DIT ein online Seminar, in dem die kommenden Ausschreibungen im Bereich Digitalisierung und industrielle Technologien in Horizont Europa vorgestellt werden.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Forschende, ist aber auch für interessierte MultiplikatorInnen und MitarbeiterInnen aus Verwaltungen und Unternehmen offen.
Themen sind unter anderem:
- Mikro-/ Nanoelektronik
- Photonik, Künstliche Intelligenz (KI), Robotik
- Prozessindustrie
- Internet der nächsten Generation
- Fortgeschrittene Rechensysteme
- EU-Weltraumsysteme und -dienste
Die Teilnahme ist kostenlos.
Kontakt
Veronika Kauert
EU-Projektmanagement
Stabsstelle Forschungsförderberatung (FFB) / EU-Hochschulnetzwerk
Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Tel: 0391- 67 52114
E-Mail: veronika.kauert@ovgu.de