Archiv 2014
25.09.2014 - Forschen in Europa
In Zusammenarbeit mit der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) wird die Bauhaus-Universität Weimar in diesem Jahr Gastgeber für unterschiedliche Förderorganisationen sein, die einen kompakten Überblick zu den aktuellen Fördermöglichkeiten in der Forschung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene geben.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende höherer Semester, Graduierte, Doktoranden/innen, Postdoktoranden/innen, Habilitanden/innen und auch Multiplikatoren/innen aus Thüringen und deutschlandweit. Das ganztätgige Programm wird eine Programmsektion für Graduierte/Doktoranden/innen und eine für Postdoktoranden/innen umfassen.
Seit 1. Juli 2014 ist die Anmeldung zur Veranstaltung auf der Seite der KoWi geöffnet. Nutzen Sie die Zeit vor den Sommerferien zur Anmeldung!
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Registrierung der Teilnehmer erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung.
Die Agenda zur Veranstaltung finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie unter: http://www.uni-weimar.de/de/universitaet/profil/veranstaltungen/veranstaltungen-2014/forschen-in-europa/
01.07.2014 HORIZON2020 - Fördermöglichkeiten und Antragstellung in Magdeburg
Das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZONT 2020 bietet vielfältige Möglichkeiten, Drittmittel für Forschung einzuwerben. Mit über 70 Mrd. € Förderung ist es das weltweit größte Förderprogramm für Forschung.
Datum: 01.07.2014
Dauer: 09:00 - 15:30 Uhr
Ort: OVGU, Gebäude 05, Raum 205, Senatssaal
Die Veranstaltung soll Ihnen
- einen Überblick über die Vielzahl der Fördermöglichkeiten ermöglichen
- die wichtigsten Anforderungen einer Bewerbung, die Förderbedingungen
- Tipps und Erläuterungen zur Antragstellung geben - besonders zuneuen Anforderungen: Innovation Management und Open Access
Referenten: Thomas Micka (tti Magdeburg GmbH), Najla Rettberg, Georg-August-Universität Göttingen,
Melanie Thurow und Veronika Kauert und Martina Hagen vom EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt
Eingeladen sind alle interessierten Wissenschaftler und Nachwuchswissenschaftler und ihre Kooperationspartner und Mitarbeiter/innen der Verwaltung.
Die Teilnahme an der Veranstaltung is kostenlos.
Die Teilnehmerzahl is begrenzt. Bitte melden sie sich an:
Agenda
15.07.2014 Infoveranstaltung zu den EU-Fördermöglichkeiten für die Lebenswissenschaften in Halle
Am 15.07.2014 wird Hr. Dr. Theodoridis von der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften (NKS-L) die anstehenden Ausschreibungen der Societal Challenges 1 (Health, Demographic Change and Wellbeing) und Societal Challenges 2 (Food security, sustainable agriculture, marine and maritime research and bioeconomy) sowie die Auschreibungen im Programm LEIT Biotechnology vorstellen.
Wissenschaftler/-innen, die beabsichtigen, sich an einer der Ausschreibungen zu beteiligen oder derzeit die 2. Stufe laufender Anträge vorbereiten, können eine individuelle Beratung in Anspruch nehmen. Dazu wird empfohlen, die Antragsskizze bis zum 08.07.2014 an das EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt (EU-Büro Süd, claudia.huebner@verwaltung.uni-halle.de) zu schicken, sofern diese bereits vorliegt. Nutzen Sie dafür bitte diese Vorlagen: SC1, SC2, LEIT.
Ort: Universitätsklinikum Halle, Ernst-Grube-Str. 40, 06120 Halle (Saale), Seminarräume 12 + 13 (Lageplan)
Vorläufige Agenda:
10:00 - 10:20 Uhr Einführung - Horizon2020 (EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt)
10:20 - 11:00 Uhr 2015er Calls in Societal Challenge 1 (Health, Demographic Change and Wellbeing)
11:00 - 11:15 Uhr Pause
11:15 - 12:15 Uhr 2015er Calls in Societal Challenge 2 (Food security, sustainable agriculture, marine and maritime research and the bio-economy) sowie die Ausschreibung "LEIT Biotechnology"
12:15 - 13:00 Uhr Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung (mit ersten Erfahrungen zu Anträgen in Horizon2020 und Hinweisen für die 2. Antragstufe noch laufender Anträge)
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung an unter diesem Link oder unter: claudia.huebner@verwaltung.uni-halle.de
Eine Übersicht über die für 2015 angekündigten Ausschreibungsthemen im Bereich der Lebenswissenschaften und der Biotechnologie finden Sie hier
19.06.2014 HORIZONT 2020 – Informationsveranstaltung an der Hochschule Harz
Das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZONT 2020 bietet vielfältige Möglichkeiten, Drittmittel für Forschung einzuwerben. In der Veranstaltung wird Ihnen ein Überblick zum Programm geboten, die Beteiligungsmöglichkeiten dargestellt und Tipps für Teilnahme an Anträgen gegeben.
Eingeladen sind alle interessierten Wissenschaftler/innen und Nachwuchswissenschaftler/innen der Hochschule Harz und ihre Kooperationspartner.
Datum: 19.06.2014
Dauer: 13:00 - 15:00 Uhr
Ort: Hochschule Harz, Friedrichsstr. 57-59, 38855 Wernigerode Rektoratsvilla, Senatssaal
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 10.06.2014 per E-Mail an: mdoering@hs-harz.de
Agenda
16.06.2014 Marie Sklodowska Curie Informationsveranstaltung für Individualmaßnahmen und Trainingsnetzwerke
Infomationsveranstaltung zu Marie Sklodowska Curie, Trainingsnetzwerk und Individualmaßnahmen am 16.06.2014 von 14:00-16:00 Uhr in Magdeburg.
(in englischer Sprache)
Das EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt, EU-Büro Nord organisiert in Kooperation mit der Nationalen Kontaktstelle Mobilität eine Informationsveranstaltung für Nachwuchswissenschaftler/innen zu den aktuellen Fördermöglichkeiten im Rahmen der Marie Curie-Maßnahmen der Europäischen Union (‚Marie Curie Fellowships‘ und 'Innovative Training Networks').
Die Marie Curie Fellowships sind für alle Fachrichtungen einschließlich den Geistes- und Sozialwissen-schaften geöffnet und sehen einen Forschungsaufenthalt im europäischen oder außereuropäischen Ausland vor. Antragsberechtigt sind Forschende mit Doktortitel oder vier Jahren Forschungserfahrung.
Die Trainingsnetzwerke sind für alle Fachrichtungen offen und dienen der Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und-wissenschaftlern die nicht promoviert sind und weniger als vier Jahre Vollzeitforschungserfahrung haben. Antragsberechtigt sind Netzwerke aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und nicht - akademischen Einrichtungen sowie Unternehmen. Es gibt drei Varianten der Trainingsnetzwerke: European Training Networks (ETN), European Industrial Doctorates (EID) und European Joint Doctorates (EJD).
Agenda
Referentin: Frau Dr. Haseloff, NKS Mobilität
(Deadline für Individualmaßnahmen: 11.09.2014, Deadline für Trainingsnetzwerke: 13.01.2015 )
Auszug aus dem Arbeitsprogramm: IF
Auszug aus dem Arbeitsprogramm ITN